museum-digitalgedenkstaetten
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
SchlagworteZwangsarbeiterx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Milchkanne

Dokumentation Obersalzberg Dokumentation Obersalzberg [O122]
Milchkanne (Dokumentation Obersalzberg RR-R)
Herkunft/Rechte: Dokumentation Obersalzberg / Karin Wabro (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese verrostete Milchkanne liegt seit über 75 Jahren in einem Bunker am Obersalzberg zwischen Holzsplittern und Schutt. Unter dem „Führersperrgebiet“, das Hitlers Bergresidenz umgab, bauten die Nationalsozialisten ab Sommer 1943 ein über sechs Kilometer langes Bunkersystem. Das Bergidyll war zu diesem Zeitpunkt ein Machtzentrum des NS-Regimes. Bis zu 6.000 Arbeiter mussten unter Zeitdruck Stollen und Kavernen in den Fels sprengen und modernste Ausstattung einbauen. Die Mehrzahl von ihnen waren Zwangsarbeiter aus Tschechien und Italien. Zweimal pro Schicht erhielten sie eine dünne Suppe, die in Milchkannen an die Einsatzorte gebracht wurde. Um Zeit zu sparen, fanden die Pausen unter Tage statt.
Mit dem Luftangriff am 25. April 1945 endeten die Arbeiten. Werkzeuge und Baumaterial blieben an Ort und Stelle liegen. Als 1999 die Dokumentation Obersalzberg eröffnete, war der Bunker dennoch fast leer. Er war von Einheimischen, Soldaten und Tourist*innen geplündert worden. Nur die Milchkanne war übriggeblieben.

Material/Technik

Metall

Maße

H: 35 cm, Durchm: 19 cm; Deckel: H: 7 cm, Durchm: 18 cm

Dokumentation Obersalzberg

Objekt aus: Dokumentation Obersalzberg

Die Dokumentation Obersalzberg ist ein vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin im Auftrag des Freistaats Bayern konzipierter und betreuter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.